Skip to main content
terres rares

Wie kann man den Abbau von Seltenen Erden mit dem Umweltschutz vereinbaren?

Die Verwendung von Seltenen Erden hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Sie sind für die Entwicklung unserer elektrischen und elektronischen Geräte unverzichtbar. Wiederaufladbare Batterien für Elektrofahrzeuge, Computerbildschirme, Lithiumbatterien für Mobiltelefone, Batterien… Ohne diese Metalle würden unsere Alltagsgegenstände nicht existieren. Ihre Gewinnung erfolgt jedoch noch zu oft auf Kosten einer katastrophalen Umweltverschmutzung.

Was sind seltene Erden?

Unter der Bezeichnung „Seltene Erden“ werden 17 metallische chemische Elemente zusammengefasst: Scandium, Yttrium und die fünfzehn Lanthanoide. Diese Mineralien mit außergewöhnlichen Eigenschaften werden für die Herstellung von High-Tech-Produkten verwendet. Sie werden in Telefonen, Fernsehern, Batterien für Elektroautos, LED-Bildschirmen und Windkraftanlagen verwendet.

Im Gegensatz zu dem, was ihre Bezeichnung vermuten lässt, sind sie nicht selten. Es gibt viele Vorkommen auf der Welt, aber die Vorräte sind endlich und der Abbau ist schwierig, teuer und extrem umweltschädlich. Darüber hinaus befinden sich diese Metalle zu über 90% in China, was zu einer Abhängigkeit der Länder außerhalb Chinas führt und den Zugang zu diesen Metallen von geopolitischen Faktoren abhängig macht. Dieses Quasi-Monopol zwingt viele Länder, ihre Versorgung zu diversifizieren oder neue Vorkommen zu erschließen.

Seltene Erden

Die Eigenschaften der Seltenen Erden sind vielfältig. Sie haben bemerkenswerte Eigenschaften wie hohe thermische Stabilität, hohe elektrische Leitfähigkeit und starken Magnetismus, die zu erheblichen Leistungssteigerungen in der Technologie geführt haben und gleichzeitig den Materialverbrauch reduzieren. Zum Beispiel werden Seltene Erden in unseren Computerbildschirmen verwendet, um den Bildschirm zu polieren und ihn perfekt glatt zu machen. Sie ermöglichen auch die Darstellung von Farben. Rot wird von Europium-Yttrium, Blau von Europium allein und Grün von Terbium wiedergegeben. Viele sind auch wegen ihrer magnetischen Eigenschaften bei der Herstellung von Magneten und wegen ihrer Halbleitereigenschaften in der Digitaltechnik gefragt. Magnete, die mit Seltenerdmetallen wie Neodym, Praseodym und Dysprosium hergestellt werden, sind die stärksten bekannten Permanentmagnete. Dank ihrer hohen Durch ihre Leistungsfähigkeit haben sie die Miniaturisierung vieler elektronischer Geräte ermöglicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Ferritmagneten ermöglichen Seltene Erden die Herstellung von Magneten, die bei gleicher Leistung bis zu zehnmal kleiner sind. Diese Magnete werden dann u.a. in den Motoren der Schreib-/Leseköpfe von Festplatten verwendet.

Auswirkungen auf die Umwelt

Der Abbau und die Raffinierung von Seltenen Erden erfordern viel Energie, Wasser und Chemikalien, die dann in die Umwelt gelangen: Schwermetalle, Schwefelsäure und sogar Uran. Darüber hinaus ist der Bergbau auch eine Hauptursache für die Entwaldung, die Zerstörung von Ökosystemen und geopolitische Spannungen. Er hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt, da große Mengen an Erde ausgehoben werden, und hat direkte menschliche und gesundheitliche Folgen. So wurden beispielsweise in China, dem größten Produzenten von Seltenen Erden, 3 Millionen Hektar Land durch den Bergbau zerstört. Es werden auch enorme Energie- und Wasserressourcen benötigt: Für ein Kilogramm Gallium müssen etwa 50 Tonnen Gestein abgebaut werden, das dann mit 10.000 m3 Wasser gereinigt werden muss. In der Umgebung von Baotou, Chinas Hauptproduktionsstätte, wurden säurehaltiges Wasser, Schwermetalle und radioaktive Elemente in die Natur freigesetzt.

Obwohl der Abbau von Seltenen Erden die Umwelt stark belastet und die Vorräte zur Neige gehen, sind alle Märkte noch immer stark wachsend. Es wird immer noch Vorkommen geben, aber die Kosten für den Abbau werden immer unerschwinglicher, da die Vorkommen immer tiefer werden. Die Herausforderung für die Länder besteht heute darin, ihre Versorgung zu vernünftigen Preisen zu sichern und die Auswirkungen der weltweiten Verknappung der Seltenen Erden zu begrenzen. Es gibt drei Möglichkeiten: Reduzierung der Nutzung, Diversifizierung der Quellen durch die Erschließung von Minen außerhalb Chinas und Recycling der Mineralien. Die Länder, die keine Minen für Seltene Erden besitzen, versuchen, die dritte Option zu entwickeln.

Das Recycling von Seltenen Erden ist eine strategische Herausforderung

Die Wiederverwertung der in Elektronikschrott enthaltenen Seltenen Erden statt der Produktion ist eine der aktuellen Herausforderungen. Die Lösung wäre, Elektronikschrott zu recyceln, um die Seltenen Erden zu extrahieren und sie der Wirtschaft wieder zuzuführen.

IT-Recycling ist ein komplexer Prozess, der aus verschiedenen Phasen besteht, von der Sortierung über die Demontage bis hin zur Verarbeitung. Dies bedeutet, dass Materialien, Moleküle oder chemische Elemente getrennt werden, damit sie als Rohstoff für die Herstellung neuer Produkte verkauft werden können. Zunächst müssen die Geräte und Komponenten zerlegt, sortiert, zerkleinert und schließlich die Materialien getrennt werden, meist durch Verbrennung und später durch Lösungsverfahren. Es ist jedoch nicht einfach, die Seltenen Erden aus einem Computergerät zu recyceln. Da die elektronischen Komponenten immer kleiner werden, wird es immer schwieriger, ihre Bestandteile zu trennen. Daher ist die Rückgewinnung von Seltenen Erden eine große Herausforderung für die Industrie.

Der digitale Wandel schreitet in einer Welt, in der alle Menschen hypervernetzt sein wollen, immer weiter voran. Aber wie hoch wird unser zukünftiger Bedarf an Seltenen Erden sein? Um einen übermäßigen Verbrauch dieser Metalle zu vermeiden, könnte eine der Lösungen darin bestehen, das Recycling von Seltenen Erden zu erhöhen.

Veraltete Computer, Drucker am Ende ihrer Lebensdauer, Ihr Computerpark muss erneuert werden und Sie wissen nicht, was Sie mit all diesen Geräten tun sollen? FinGO verpflichtet sich, die Schritte des IT-Recyclings genauestens einzuhalten und kümmert sich um die Rückgewinnung von seltenen Erden, um den Erwartungen seiner Kunden gerecht zu werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert