Skip to main content
Leasing IT : un atout face à l’obsolescence programmée ?

IT-Leasing: Ein Trumpf gegen die geplante Obsoleszenz?

Geplante Obsoleszenz ist mehr denn je ein Thema in einer Gesellschaft, in der die Nutzung von IT-Ausrüstung in allen Branchen eine zentrale Rolle spielt. Vom einfachen Bürocomputer für administrative Aufgaben bis hin zu einem ganzen Informationssystem, das den Zugang zu Informationen vereinfacht, Prozesse automatisiert, Unternehmensdaten speichert und sichert und insgesamt die Lebensqualität der Menschen verbessert. Verbesserung der Produktivität. Was passiert jedoch, wenn Computer oder Software nach nur wenigen Jahren der Nutzung nicht mehr funktionieren? Im besten Fall kann das Unternehmen Reparaturen oder Updates durchführen, aber in anderen Fällen führt die geplante Obsoleszenz dazu, dass die Hardware nicht mehr funktionsfähig ist. Daher ist es notwendig, dass Unternehmen die Risiken der Veralterung in ihre Strategie einbeziehen, da die Veralterung des IT-Parks, wenn sie nicht vorhergesehen wird, den reibungslosen Betrieb des Unternehmens negativ beeinflussen kann.

Was ist geplante Obsoleszenz?

Geplante Obsoleszenz ist ein Prozess, bei dem die Lebensdauer und die Nutzungsdauer eines Gutes verkürzt werden. Sie kann definiert werden als „ein Trick, bei dem die normative Lebensdauer eines Gutes bereits bei seiner Konzeption bewusst verkürzt wird, wodurch seine Nutzungsdauer begrenzt wird, um seine Wiederbeschaffungsrate zu erhöhen“. Die Wertminderung eines Gutes kann auch nicht auf den materiellen Verschleiß zurückzuführen sein, sondern auf den technologischen Fortschritt, das Auftreten einer konkurrierenden Innovation auf dem Markt, eine Änderung der Vorschriften, die Nichtverfügbarkeit des Produkts oder die Einstellung der Produktion. Sie betrifft daher ein Werkzeug, das weiterhin seine Funktion erfüllt und noch nicht völlig unbrauchbar ist.

Die Obsoleszenz ist Teil des heutigen Wirtschaftsmodells. Nach der Markteinführung, der Wachstumsphase und der Reifung folgt die Phase des Niedergangs und schließlich die Obsoleszenz des Produkts und sein Ausscheiden aus dem Markt. Allerdings werden die Lebenszyklen von Produkten heutzutage immer kürzer. Um zu zeigen, dass sie innovativ sind und um einen Wettbewerbsvorteil zu behalten, bringen die Hersteller neue Produktreihen immer früher auf den Markt und stellen den Support für ältere Modelle ein. Anstatt seine Geräte zu reparieren oder zu überholen, wird der Verbraucher dazu gedrängt, sie durch die neue Generation zu ersetzen, die immer leistungsfähiger, designorientierter und funktioneller ist. Darüber hinaus tragen die geplante Obsoleszenz und die beschleunigte Alterung von Computerhardware zur Verknappung der Rohstoffe bei, die für die Herstellung dieser Hardware benötigt werden. Dies stellt auch ein Problem für die Zunahme von Abfällen dar, die nicht einfach wiederverwertet werden können.

Die Risiken der Veralterung von Computern

Im IT-Bereich bezieht sich Obsoleszenz auf Hardware, Software oder Betriebssysteme, die nicht mehr hergestellt werden, nicht mehr repariert werden können oder für die kein Support oder keine Updates mehr angeboten werden. Veraltete Software oder Hardware stellt jedoch eine Reihe von Risiken für Unternehmen dar, insbesondere im Hinblick auf die Leistung und die Sicherheit der IT.

Die Veralterung von IT-Ausrüstung kann zu Nichtverfügbarkeit von Diensten, Ausfällen und Problemen bei der Einhaltung von Vorschriften führen. Sie führt zu einer Verschwendung von Ressourcen (Zeit, Geld, Personal) für die Reparatur von Ausfällen. Nach und nach tauchen Sicherheitslücken auf, die auf nicht durchgeführte Updates zurückzuführen sind, und die Kompatibilität mit anderer Software oder Ausrüstung ist nicht mehr gewährleistet. Von Wenn die Software oder Ausrüstung nicht mehr funktionsfähig ist, kann sie die Vertraulichkeit der Unternehmensdaten nicht mehr so effektiv gewährleisten. Letztendlich kann die Veralterung eines Werkzeugs zu einer Stagnation der Produktivität und der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Unternehmen führen, die die neuesten Innovationen verwenden.

Um diese verschiedenen Risiken zu vermeiden, müssen Unternehmen die Risiken der Veralterung ihres IT-Parks antizipieren, um negative Auswirkungen auf den reibungslosen Betrieb des Unternehmens zu verhindern. In einer Zeit, in der die Nutzung über das Eigentum dominiert, sind größere Anschaffungen und Investitionen für Unternehmen immer weniger relevant. Daher ist die Miete von IT-Ausrüstung, auch bekannt als IT-Leasing, eine ideale Lösung für Unternehmen, um sich dauerhaft in der digitalen Welt zu etablieren.

Wie IT-Leasing gegen geplante Obsoleszenz hilft?

Obsoleszenz Leasing

Die Informatik ist ein sich ständig weiterentwickelnder Bereich, der die Hardware schnell veralten lässt. Der Verlust von Wert Der Umfang ist aufgrund des technologischen Fortschritts und der sich ändernden Bedürfnisse beträchtlich. Unternehmen brauchen daher ein Höchstmaß an Flexibilität, um nicht in irrelevanten Entscheidungen gefangen zu bleiben. Diese große Flexibilität, die das it-Leasing bietet, ist besonders für Ausrüstungen geeignet, die einem ständigen Wandel und einer schnellen Veralterung unterliegen, wie z.B. Computerparks.

IT-Leasing ist die langfristige Vermietung von IT-Ausrüstung. Der Mieter verfügt über eine Immobilie für ein oder mehrere Jahre gegen Zahlung einer festen Monatsmiete, die in seinem Vertrag festgelegt ist. Nach Ablauf des Vertrags kann er sein Eigentum zurückgeben oder einen neuen Vertrag abschließen, der auf die Bedürfnisse seines Unternehmens zugeschnitten ist. Diese Finanzierungslösung bietet Unternehmen viele Vorteile in mehrfacher Hinsicht.

Große finanzielle Gewinne

Moderne und zuverlässige Hardware ist ein großer Vorteil für ein Unternehmen. Die Kosten für den Erwerb und die Wartung des IT-Parks sind jedoch oft sehr hoch. IT-Leasing ermöglicht es, die Investitionsfähigkeit des Unternehmens nicht zu beeinträchtigen, da es nicht in technologische Vermögenswerte investiert werden muss, deren Wert schnell sinkt. Je häufiger die IT-Ausrüstung erneuert werden muss, desto interessanter erscheint das Leasing als finanzielle Lösung. Wenn Sie z.B. einen Arbeitsplatz nach nur zwei Jahren ersetzen müssen, ist es billiger, ihn zu mieten und dann einen anderen zu mieten, als zwei neue Produkte in kurzer Zeit zu kaufen.

Die monatlichen Kosten werden natürlich in das laufende Budget integriert, der Cashflow wird geschont und die Mittel des Unternehmens bleiben für das Kerngeschäft verfügbar, ohne unangenehme Überraschungen aufgrund von Veralterung.

Ausrüstung der neuesten Generation

In einer Gesellschaft, in der der Erwerb und die Erneuerung neuer Technologien einen großen Vorteil für Unternehmen darstellt, ist es kein Mehrwert, Eigentümer von stark veralteter Ausrüstung zu bleiben. Mit dieser Finanzierungstechnik ist das Unternehmen in der Lage, sich ständig an die Entwicklung der Technologie anzupassen und gleichzeitig das Risiko der Veralterung auszulagern. So können Unternehmen ihren IT-Park regelmäßig erneuern, um über die neueste Hardware zu verfügen und dem Wachstum ihrer Aktivitäten mit Zuversicht entgegensehen zu können.

IT-Leasing ist auch ein hervorragendes Mittel, um sich den tatsächlichen Bedürfnissen des Unternehmens anzupassen. Wenn das Unternehmen während des vereinbarten Zeitraums einen Produktivitätsschub oder -rückgang erlebt, kann der IT-Park erweitert oder verkleinert werden. Da Leasingverträge skalierbar sind, können Sie Ihre IT-Ausrüstung ersetzen, wenn Sie sie benötigen oder wenn sie veraltet ist.

Homogenität des Computerparks

Computerpark

Die Entscheidung für das Mieten bedeutet auch, dass Sie einen homogenen IT-Park erhalten. Ein Vorteil, den es zu berücksichtigen gilt, da ein heterogener IT-Park, sowohl Hardware als auch Software, zu einer höheren Komplexität bei der Verwaltung, zu Kommunikationsproblemen und indirekt zu schlechten Nutzerpraktiken führt. Darüber hinaus kann eine veraltete IT-Infrastruktur viele Probleme verursachen. In der Tat gefährden Geräte, die nicht mehr richtig funktionieren, die Sicherheit des gesamten IT-Parks des Unternehmens. Beispielsweise können nicht durchgeführte Updates die Geschäftstätigkeit des Unternehmens erheblich verlangsamen.

Dies sind Situationen, die die Digitalisierung von Unternehmen erschweren und letztendlich ihre Rentabilität beeinträchtigen. Durch die Bereitstellung eines homogenen und regelmäßig aktualisierten Bestands an IT-Ausrüstung kann die Langzeitmiete von IT-Ausrüstung diese internen Zwischenfälle beseitigen, die sich letztendlich als kostspielig für die Finanzen des Unternehmens erweisen. Der Zugang zu Geräten, auf denen neue Software läuft oder die eine höhere Leistung aufweisen, ist ein echter Gewinn an Zeit und Effizienz.

Expertise und Outsourcing des Parkmanagements

Leasing ermöglicht es Ihnen, auf die Expertise von spezialisierten Fachleuten zuzugreifen. Je nach Ihren Bedürfnissen und Erwartungen können IT-Leasing-Fachleute Sie optimal über die für Ihr Unternehmen erforderliche Hardware und Technologie beraten.

Das Mieten eines Computerparks ermöglicht auch das Outsourcing der Verwaltung des Computerparks, die Zeit und technische Fähigkeiten erfordert. Ein externer Dienstleister kümmert sich um die Wartung des Parks. Er ist ein Experte auf seinem Gebiet und kann Ihnen je nach Ihren Bedürfnissen technische Unterstützung bieten. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Kräfte und IT-Ressourcen auf produktive und profitablere Aktivitäten zu konzentrieren.

Durch die Erleichterung des Outsourcings des IT-Managements ermöglicht Leasing auch eine nachhaltige Kontrolle der Gesamtbetriebskosten des IT-Parks und eine Verringerung der versteckten Kosten, die mit den alternden technologischen Aktiva des Unternehmens verbunden sind.

Das Outsourcing dieser betrieblichen Aspekte entspricht auch der Nachfrage nach einem umweltfreundlichen End-of-Life-Management mit Verträgen, die an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden können. Durch die Erfüllung der Nachfrage nach Flexibilität und einem maßgeschneiderten Aspekt wird das Leasing zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen.

Leasingvertrag

Computerhardware, Software, Infrastruktur… es gibt keinen Sektor, in dem das Risiko der Veralterung nicht besteht! Die Flexibilität des Leasings schützt Sie vor dem langfristigen Risiko der Veralterung und garantiert Ihnen einen leistungsfähigen und modernen IT-Park, ohne Ihren Cashflow zu belasten, indem Sie die Miete von Hardware dem Kauf vorziehen.

Bei Fingo Solutions unterstützen wir Sie bei der Bekämpfung der geplanten Obsoleszenz. Indem wir Ihre eigene Finanzierungslösung für Ihre technologischen Vermögenswerte schaffen, formen und nachhaltig gestalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert